Startseite > W > Was Gehört Zu Cloud Computing?

Was gehört zu Cloud Computing?

Cloud Computing (deutsch Rechnerwolke oder Datenwolke) beschreibt ein Modell, das bei Bedarf – meist über das Internet und geräteunabhängig – zeitnah und mit wenig Aufwand geteilte Computerressourcen als Dienstleistung, etwa in Form von Servern, Datenspeicher oder Applikationen, bereitstellt und nach Nutzung abrechnet.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum wird in Cloud Computing das Wort Cloud verwendet?

Cloud Computing ist eine Kurzform von Cloud Computing. Unter dem Begriff Cloud versteht man das Zusammenspiel mehrerer Server. Datenspeicherung, komplizierte Programmprozesse und andere Aufgaben werden von den Servern ĂĽbernommen.

Was ist Cloud Computing NIST?

Vom NIST stammt auch eine der heute wichtigsten Definitionen von Cloud-Computing: “Cloud-Computing ist ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. Woher kommt der Begriff Cloud Computing? Der Begriff Cloud stammt aus dem Englischen, er bedeutet ins Deutsche übersetzt schlicht "Wolke".

Was macht man bei Cloud Computing?

Cloud-Computing, häufig auch einfach als „die Cloud“ bezeichnet, ist die Bereitstellung von IT-Ressourcen – von Anwendungen bis zu Rechenzentren – bei Bedarf über das Internet auf der Basis nutzungsabhängiger Gebühren. Welche Arten von Cloud Computing gibt es? Es gibt vier Hauptmodelle des Cloud Computing: Private Clouds, Public Clouds, Hybrid Clouds und Multi-Clouds. Daneben gibt es drei Haupttypen von Cloud-Services: IaaS (Infrastructure-as-a-Service), PaaS (Platforms-as-a-Service) und SaaS (Software-as-a-Service).

Verwandter Artikel

Welche Cloud Computing Anbieter gibt es?

FĂĽnf der beliebtesten Cloud-Anbieter werden in diesem Artikel verglichen.

Welche Unternehmen nutzen Cloud Computing?

Beim Cloud-Computing geht es um die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen wie beispielsweise Software, Speicherplatz oder Rechenleistungen über Datennetze. Zu den größten Anbietern gehören Amazon, Microsoft und Google und für Firmensoftware der Walldorfer Dax-Konzern SAP. Wem gehört die Cloud? Die Infrastruktur der Private Cloud befindet sich im Besitz der betreffenden Organisation. Der Zugriff ist in der Regel auf Mitglieder dieser Organisation beschränkt. Die Sicherheit wird dadurch verbessert, wobei Vorteile der Cloud wie Flexibilität der Ressourcen und bedarfsorientierte Verrechnung bestehen bleiben.

Was sind die SchlĂĽsseleigenschaften des Cloud Computing?

Der Cloud Computing Anbieter ist in der Lage Skaleneffekte auszunutzen und kann die für das Cloud Computing benötigte Infrastruktur wie Strom, Kühlung, Bandbreite und Hardware zum bestmöglichen Preis beschaffen. Dabei handelt es sich mehr um eine allgemeine als um eine geschäftliche Eigenschaft. Welche Nachteile hat Cloud Computing? Die Nachteile des Cloud Computing

  1. Datensicherheit & Datenverfügbarkeit. Das Argument der Abhängigkeit von einem Anbieter kann für eine Unternehmen schwer wiegen.
  2. Begrenzte Individualisierung.
  3. Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter und Cloud Dienstleister.
  4. Schlechte Portabilität.

Was sind die Vorteile von Cloud Computing?

10 Vorteile im Cloud Computing, die das Business besser machen

  1. Zeitnahe Skalierbarkeit der IT-Leistungen.
  2. Gesteigerte organisatorische Flexibilität.
  3. Reduzierter IT-Administrationsaufwand.
  4. Keine Investitionskosten fĂĽr Server-Hardware.
  5. Geräte-, zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf geografisch verteilte IT-Ressourcen.

By Norah Stoecker

Similar articles

Warum wird in Cloud Computing das Wort Cloud verwendet? :: Ist Nextcloud DSGVO konform?
NĂĽtzliche Links