Startseite > K > Kann Man Mit Einem Oszilloskop Strom Messen?

Kann man mit einem Oszilloskop Strom messen?

Das Oszilloskop ist ein Spannungsmessgerät, das in der Lage ist, Spannungen über ihren zeitlichen Verlauf darzustellen. Der elektrische Strom kann daher nur indirekt als Spannungsabfall an einem Messwiderstand gemessen werden.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was macht man mit einem Oszilloskop?

Das Gerät, das schnell wechselnde Spannungen anzeigt, ist das Oszilloskop. Die Elektronen im elektrischen Feld sind nahezu trägheitslos.

Welche Spannung zeigt ein Oszilloskop an?

Man kann mit einem Multimeter Spannung messen oder ein Oszilloskop verwenden. Gleichspannung misst man am besten mit einem Multimeter. Man stellt es auf "DC", hält das schwarze Kabel an den Minuspol und das rote an den Pluspol. Das Multimeter misst nun die Gleichspannung und stellt diese auf dem Display dar. Was ist ein Trigger Oszilloskop? In den meisten Fällen geht es um die Messung periodischer Signalen, ein gutes Beispiel wäre unser Wechselstrom. Der sogenannte „Trigger“ verhilft uns dazu, ein stehendes Bild zu erzeugen. Mit der Zeit sind viele unterschiedliche Trigger entwickelt worden.

Wie kann man Frequenz messen?

Anleitung zum Messen der Frequenz

  1. Den Drehschalter auf Hz drehen.
  2. Zuerst die schwarze Messleitung in die COM-Buchse einführen.
  3. Dann die rote Messleitung in die VΩ-Buchse einführen.
  4. Zuerst die schwarze Messleitung, dann die rote anschließen.
  5. Den Messwert auf der Anzeige ablesen.
Wie schließt man ein Oszilloskop an? In einen Oszilloskop ist dieser Tastknopf mit einem sogenannten Koaxialkabel fest verbunden. Dieser Knopf besitzt nun zwei Anschlüsse. Der eine Anschluss wird von dir an den jeweiligen Messpunkt angeschlossen. Man spricht dabei von einen Potential, welches später vom Oszilloskop dargestellt werden soll.

Verwandter Artikel

Was kann man mit einem messzylinder messen?

Ein Messzylinder ist ein Hohlzylinder mit Ausguss und Boden, der zur Volumenmessung verwendet werden kann. Die Schüttdichte wird mit Messzylindern bestimmt.

Was bedeutet Bandbreite beim Oszilloskop?

Ein Oszilloskop mit einer Bandbreite von 100 MHz bedeutet, dass das Oszilloskop für die Amplitude eines sinusförmigen 100-MHz-Eingangssignals einen Wert anzeigt, der um 3 dB unter dem tatsächlichen Amplitudenwert liegt. Wie funktioniert ein digitales Oszilloskop? Bei einem digitalen Oszilloskop wird der zu analysierende Spannungsverlauf (über einen Eingangsverstärker) einem Analog–Digital–Wandler zugeführt. Dieser wandelt in festen Zeitabständen (Samplingrate) das analoge Spannungs–Signal in einen digitalen (Zah- len)Wert um. Die Auflösung hierbei beträgt in der Regel 8 bit.

Was bedeutet die speichertiefe bei einem digitalen Oszilloskop?

Die maximal mögliche Aufzeichnungslänge für eine Erfassung wird durch die Speichertiefe des Oszilloskops bestimmt. Je tiefer der Speicher, desto höher kann die Abtastrate gewählt und beibehalten werden, auch wenn längere Zeitabschnitte erfasst werden. Wie benutzt man ein Oszilloskop? Bedienung und Inbetriebnahme

  1. Durch das Drehen an den Knöpfen für Helligkeit (Intens.)
  2. Damit sich die Linie in der Bildschirmmitte befindet, sind die Drehknöpfe für horizontale (X-Pos.)
  3. Durch die Temperaturdrift kann sich die Grundlinie wieder verschieben.

Was macht ein Tastkopf?

Ein Tastkopf dient der definierten Verbindung von Oszilloskop mit der zu messenden Spannung. Zwar kann man auch ein einfaches Kabel nehmen, allerdings ist dann Widerstand und Kapazität der Messung undefiniert. Bei niedrigen Frequenzen im Kilohertzbereich spielt dies noch keine Rolle.

By Farrah Alicer

Similar articles

Was bedeutet der Begriff Triggern beim Oszilloskop? :: Wie ist ein Oszillator aufgebaut?
Nützliche Links