Startseite > W > Welche Aufgabe Hat Die Registratur?

Welche Aufgabe hat die Registratur?

In der Registratur fallen insbesondere folgende Aufgaben an: Führung eines Aktenplanes. zweckmäßige Aktenbildung. Vergabe von Aktentiteln, Aktenzeichen nach Aktenplan und -nummer.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Aufgabe hat die ITIL?

Ziel des IT-Service-Managements ist es, qualitätsorientierte IT-Services zu implementieren und zu verwalten, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.

Warum ist eine gut durchdachte Ablage wichtig?

Es geht um einen einwandfreien Informationsfluss und um ein ausgeklügeltes Dokumentenmanagement, um benötigte Unterlagen schnell und unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Die Ablage ist einer der wichtigsten Bereiche der Organisation im Sekretariat. Was macht man in der Registratur? Ablage von Schriftstücken in der entsprechenden Akte, bedarfsweise Entnahme zur Bearbeitung. gegebenenfalls Führung des Inhaltsverzeichnisses der Akte. in Einzelfällen Registrierung von Schriftstücken. Führung von Termin- und Wiedervorlagelisten und rechtzeitige Bereitstellung der Akten.

Wann kommt die E-Akte?

Das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208) bestimmt, dass die Verfahrensakten bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften spätestens ab dem 1. Januar 2026 flächendeckend elektronisch zu führen sind. Wie funktioniert die E-Akte? Definition der e-Akte

Die e-Akte ist der zentrale Sammelort für alle Informationen, die im Laufe eines Verwaltungsvorgangs entstehen. So bündelt die e-Akte ganz unterschiedliche Dokumententypen wie Textdokumente, Scans oder E-Mails.

Verwandter Artikel

Welche Aufgabe hat die Personalbeschaffung?

Die Personalwirtschaft umfasst die Aufgabe, die von einem Unternehmen benötigten Arbeitskräfte in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und räumlicher Hinsicht zu beschaffen. Der Begriff Personalbeschaffung wird immer häufiger verwendet.

Was ist die elektronische Akte?

Die E-Akte Bund bietet die Grundlage für rechtskonformes elektronisches Registrieren und Verwalten von aktenrelevantem Schriftgut. Mit ihrer Hilfe soll die rechtssichere und gesetzeskonforme Dokumentation der Entscheidungsprozesse digital erfolgen. Welche Unterlagen müssen länger als 10 Jahre aufbewahrt werden? Welche Unterlagen muss ich 10 Jahre aufbewahren? Eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt für folgende Dokumente: Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Eröffnungsbilanz, Lageberichte, Organisationsunterlagen und Arbeitsanweisungen.

Was gehört in eine Akte?

In die Akte gehört grundsätzlich das gesamte „Schriftgut“. Das sind – mit den Worten des § 55 Abs. 3 GGO I – „alle Unterlagen, die zur Erfüllung von Aufgaben“ des jeweiligen Verwaltungsträgers „erstellt oder empfangen wurden, unabhängig von der Art des Informationsträgers und der Form der Aufzeichnung. Was versteht man unter einem Schriftgutkatalog? Der Schriftgutkatalog (auch: Schriftgutverzeichnis) ist eine Auflistung alles in einer Verwaltungs- oder Organisationseinheiten anfallenden Schriftguts als Belegart, mit Hinweisen zu deren Aufbewahrung und Fristen (Hinweis auf gesetzliche Vorschriften und Wertigkeitsstufen, damit Doppel und Mehrfachablagen vermieden

Was ist ein Schriftgutobjekt?

Schriftgutobjekt – Der Begriff Schriftgutobjekt dient als Oberbegriff für die Fachobjekte der Schriftgutverwaltung. Akte, Vorgang und Dokument werden Schriftgutobjekte genannt.

By Drexler

Similar articles

Wann wird Depot ausgezahlt? :: Warum ein Aktenplan?
Nützliche Links